DiscoverSaddle up - Der Pferde-Podcast#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht
#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht

#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht

Update: 2025-05-05
Share

Description

Willkommen im Dickicht des Methodendschungels — zwischen alten Meistern, moderner Vermarktung und ganz persönlichen Interpretationen.

Die Landschaft der Methoden ist bunt und vielfältig. Manches ist historisch gewachsen, anderes wiederum eine Frage des Marketings. Und weil die Begriffe nicht geschützt sind, bleibt Raum für ganz unterschiedliche Auslegungen.

Das hier sind unsere Definitionen bei Rideucation. Vielleicht bringen sie schon ein kleines bisschen Licht ins Dickicht und helfen dir, Zusammenhänge klarer zu erkennen.

Die klassische deutsche Reitlehre wie auch die klassische Reitkunst teilen denselben Ursprungsgedanken: Pferd und Reiter zur Harmonie zu verhelfen. Doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Klassische Reitkunst: Versammlungsfähigkeit und Wendigkeit
  • Klassik deutsche Reitlehre: Ziel ist die Ausbildung eines vielseitig verwendbaren und gesunden Reitpferdes sowie eines geschulten Reiters, der sein Pferd mit möglichst unsichtbarer Hilfengebung in jeder Situation sicher leiten kann.

Beide eint, dass sie einen verlässlichen roten Faden geben: Vom jungen Pferd bis zur Meisterklasse — stets im Einklang mit Biomechanik, Ethik und dem Ziel der Gesunderhaltung.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht

#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht